I/O-Technik für flexible Maschinenkonzepte
B&B Verpackungstechnik setzt auf modulare Maschinenkonzepte mit dezentraler I/O-Technik von TURCK – für mehr Effizienz, Flexibilität und Digitalisierung
Die B&B Verpackungstechnik GmbH in Hopsten entwickelt Beutel- und Endverpackungsmaschinen und setzt dabei auf ein modulares Maschinenkonzept mit dezentraler I/O- und Sicherheitstechnik von TURCK. Durch den Einsatz robuster IP67-Module direkt an der Maschine reduziert das Unternehmen deutlich den Verdrahtungsaufwand und beschleunigt Aufbau, Inbetriebnahme und Service. Die neue Architektur schafft die Basis für durchgängige Digitalisierung – inklusive Fernwartung, Skalierbarkeit und effizientem Service weltweit.
Tradition trifft Innovation: Bei der B&B Verpackungstechnik GmbH in Hopsten entstehen hochspezialisierte Beutel- und Endverpackungsmaschinen – maßgeschneidert für Kunden weltweit. Das inhabergeführte Unternehmen steht für Qualität, Flexibilität und kreative Ingenieursleistungen. Doch auch in einem Umfeld, das auf jahrzehntelanger Erfahrung basiert, ist technischer Wandel unverzichtbar.
Dezentrale I/O-Module als Schlüssel zur Modularisierung
Gemeinsam mit seinem Team entwickelte Emsmann das neue Maschinenkonzept. Statt zentraler Klemmkästen sollten dezentrale I/O-Module direkt im Maschinenumfeld installiert werden. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Automatisierungslösung blieb B&B zunächst herstellerneutral. Emsmann und sein Team suchten gezielt nach I/O-Modulen, die Signale direkt im Feld erfassen. Die Wahl fiel auf die robusten IP67-Blockmodule TBEN-L und TBEN-S von TURCK, unter anderem wegen ihrer Ethernet-Multiprotokollfähigkeit, denn sie sprechen sowohl Profinet als auch Ethernet/IP.
Letztlich konnte TURCK auch in puncto funktionale Sicherheit überzeugten: Die hybriden Safety-Module vom Typ TBPN ermöglichen die flexible Integration sicherheitsgerichteter Profisafe- und klassischer Profinet-Signale auf einem Modul – inklusive IO-Link. „Ich bin herstellerunabhängig an die Auswahl herangegangen – und bei TURCK gelandet“, erklärt Emsmann.
Bis zu 240 Elektrikerstunden pro Maschine eingespart
Die Umstellung war ein Kraftakt. Doch sie hat sich gelohnt: Kabellängen wurden drastisch reduziert, die Fehlersuche vereinfacht – und laut Emsmann spart B&B heute bis zu 240 Elektrikerstunden pro Maschine. Die neue Architektur erleichtert nicht nur die Montage, sondern auch Transport und Inbetriebnahme. In Hopsten werden die Maschinen komplett aufgebaut, getestet und anschließend in transportgerechte Module zerlegt. Vor Ort lassen sie sich dank steckbarer Verbindungen schnell wieder zusammensetzen – ohne aufwändige Neuverdrahtung. Auch im Servicefall profitieren Techniker: Module lassen sich einfach austauschen, ohne tief in die Elektrik eingreifen zu müssen.
Flexibilität durch IO-Link und Multiprotokoll
Obwohl jede Maschine bei B&B kundenspezifisch gefertigt wird, setzt das Unternehmen auf konsequente Standardisierung. Makroprojekte in Eplan, modulare Baugruppen und einheitliche I/O-Module helfen, die Komplexität zu beherrschen. Selbst bei unterschiedlichen Steuerungssystemen bleibt die Feldverkabelung weitgehend identisch – ein Vorteil für Konstruktion, Einkauf und Service.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Im Verlauf der Modularisierung war die enge Abstimmung mit TURCK entscheidend – besonders bei der Integration der Safety-Module und der Kommunikation mit verschiedenen Steuerungssystemen. „Das waren viele kleine Dinge, bei denen Software und Hardware anfangs koordiniert werden mussten. Aber sobald der Kontakt zwischen den Experten stand, ging es schnell“, resümiert Emsmann.
Was mit einer Verpackungsmaschine begann, wird nun auf weitere Maschinentypen ausgeweitet. Auch Beutelmaschinen und Kombianlagen sollen künftig von der dezentralen Architektur profitieren. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt fließen direkt in die Weiterentwicklung ein. Das Unternehmen testet bereits neue Module und Technologien – etwa zur dezentralen Absicherung oder zur Ansteuerung von Verstellmotoren. Auch Condition Monitoring und Energieüberwachung sind geplant. Ziel ist eine durchgängig digitalisierte, flexible und wartungsfreundliche Maschinenplattform.
Weitere Informationen
- Link zu den Produkten: IP67 TBEN-L
- Link zu den Produkten: TBEN-S
- Auf einen Blick: RFID-Systeme für sichere Prozesse in Produktion und Logistik
- Auf einen Blick: Mit Ethernet sicher in den Ex-Bereich
- Technologieseite: RFID-Lösungen
- Technologie-Seite: Ethernet im Ex-Bereich
- Gesamten Artikel herunterladen – more22552 [PDF, 1,39 MB]
- Automobil
- Modulare Flexibilität und Sicherheit in der Filterproduktion
- Intelligente Leitung verhindert Anlagenstilltände
- Induktive Koppler sichern präzise Materialzufuhr
- Montageführung mit direkter MES-Anbindung
- Karosserie-Identifikation in der Automobilproduktion
- Zuverlässige Skid-Erfassung in der Automobilproduktion
- Fehlerfreie JIS-Kommissionierung von Stoßfängern
- Erkennung von Blechzylindern in der Batterieproduktion
- RFID-Bus-Modus sichert die Qualität von Lithium-Ionen-Akkus
- Füllstandmessung in Tauchlackieranlage
- Füllstandkontrolle in Zentralschmieranlage
- Qualitätssicherung am Kleberoboter
- Neigungswinkelsensor beschleunigt Plattformausrichtung
- Motorsteuerung mit Condition Monitoring
- IP67-Hybrid-Modul verarbeitet Sicherheitssignale
- Dezentrale Überwachung von Kühlstationen
- Roboterschweißzellen mit Ethernet vernetzt
- Kühlkreislauf-Monitoring an Schweißzangen
- Strömungsüberwachung im Trommelwäscher
- Presswerk – Blechdickenmessung
- Condition Monitoring von Motoren als Nachrüstung
- KSS-Überwachung an CNC-Fräsen
- Presswerk – Werkzeugidentifikation
- Karosseriebau – Schweißmuttern-Erkennung
- Lackierung – Skid-Identifikation
- Endmontage – Robotermontage
- Powertrain – Kontaktlose Kontrolle
- Karosseriebau – Bereichsschutz
- Erfassung auf Item-Level mit UHF-RFID
- Kühlschmierstoffzufuhr in Werkzeugmaschinen
- Presswerk – Kontrolle des Hydraulikdrucks
- Prozessdruckmessung am Scherenhubtisch
- Karosseriebau – Inspektion der Kfz-Schweißspitze
- Karosseriebau – Manuelles Laden der Schweißzelle
- Endmontage – Erkennung von schwarzen Teilen
- Endmontage – Sonnendacherkennung
- Endmontage – Reichweitenstarke Prüfung
- Powertrain – Unterlegscheiben-Erkennung
- Powertrain – Positionserkennung
- Erfassung von Elektroautos
- Fahrzeugerkennung an Autowaschanlagen
- Success Stories
- RFID-Lösung zur Datenerfassung in der Statorproduktion
- Automatisierung und Steuerung von Wasserstofftankstellen
- Modulare Anlage für flexible und effiziente Produktion
- Lasersensor erkennt schwarze Stoßfänger in Montagezelle
- Dezentrale Sicherheitstechnik für modulare Produktion
- Modulares Fördersystem
- RFID und I/O-Module für einen sicheren Werkzeugwechsel
- RFID leitet AGV in der Federsystem-Produktion
- IO-Link-Passivverteiler verdrahten Auspuffproduktion
- Identifikation in der Heckentlüftungsproduktion
- Schweißmutternsensor
- Karosserie-Identifikation
- Bauteilzuordnung mit RFID
- UHF-RFID in der Stoßfängerproduktion
- IP67-Block-I/O in der Lackierstraße
- Näherungsschalter für präzises Schweißen
- Winkelsensoren sichern Sitzmontage
- Fräskopfidentifikation mit RFID
- Pick-to-Light-System verbessert Cockpit-Montage
- RFID-Identifikation von Einspritzdüsen
- UHF-RFID im Rohbau
- IO-Link erleichtert Getriebeproduktion
- Chemie
- I/O-System excom schafft sichere Wasserstoffverflüssigung
- Dezentrale Automatisierung in explosionsgefährdeten Bereichen
- RFID-Kontrolle von Schlauchverbindungen im Ex-Bereich
- Ethernet-Signalanbindung im MSR-Raum
- Modulare Skids im Ex-Bereich mit Ethernet automatisieren
- Ex-Trennung in modularen Prozessanlagen
- Erfassung von Molchen
- Dezentrale Signalverarbeitung
- Anschluss von Feldgeräten
- Signalverarbeitung mit System-I/O im MSR-Raum
- Signalverarbeitung mit Interfacetechnik im MSR-Raum
- Identifikation von Schlauchanschlüssen
- Zustandsüberwachung von Schaltkästen im Feld
- Schwenkantrieb-Überwachung
- Planung und Bau von Systemlösungen
- Success Stories
- Schaltschrankwächter zur Übertragung von Zustandsdaten
- Silofüllstände dank Sensor-to-Cloud in Echtzeit erfassen
- Effiziente Kühlung von Industrieöfen
- I/O-System excom schafft Platz im MSR-Raum
- RFID für Staub-Ex-Zone 22
- Pflanzenidentifikation mit RFID
- Remote-I/O statt Punkt-zu-Punkt
- excom Remote-I/O an Yokogawa Centum VP
- Remote-I/O ersetzt 19''-Karten
- Stellungsrückmeldung von Kugelhähnen
- Multibarriere sichert galvanische Trennung
- Remote-I/O sichert Anlagenverfügbarkeit
- Korrekte Positionierung mit RFID in der Karbidproduktion
- Kompakter Ex-Schutz
- Energie
- Kapazitiver Sensor erfasst Grenzstand in Pelletheizung
- RFID-System identifiziert Solarzellenträger
- Dezentrales I/O-System für explosionsgefährdete Bereiche an H2-Tankstellen
- H2-Tankstelle mit dezentralem I/O-System für Ex-Bereiche
- I/O-Module erleichtern Mobilität von Brennstoffzellen-Teststand
- Näherungsschalter sichern Rotorstellung
- IP67-Gateway im Kohlekraftwerk
- UHF-RFID identifiziert Ringkabelanlagen
- Remote-I/O in Biogas-Anlage
- Lebensmittel
- RFID-Tracking reduziert Abfall in Lebensmittelproduktion
- Condition-Monitoring-Sensor automatisiert Klimaregulierung
- Condition Monitoring von Schaltschränken
- Condition Monitoring in Lagerräumen
- Höhenregelung in Teigmaschinen
- Identifikation von Transportbehältern
- Behälterkontrolle
- Schneller Sensortausch in Getränkeproduktion
- Erfassung von Rohrbögen
- Identifikation von Schokoladenformen
- Success Stories
- Cloud-Fernwartung für Dampferzeuger
- RFID-System schafft Track & Trace in der Lebensmittelproduktion
- Zuverlässige Linearwegerfassung in Ex-Zone 22
- Dezentrale Steuermodule in Kühlhaus
- Track and Trace in der Fleischproduktion durch RFID
- Berührungsloser Drehgeber in der Kartoffelverarbeitung
- UHF-RFID im Logistikzentrum für Nahrungsmittel
- RFID in der Schokolade-Produktion
- IP20-Gateway in der Großbäckerei
- Remote-I/O für Whiskey-Distillerie
- RFID in Autoklaven
- IP67-Netzgerät am Stauförderer
- Flaschenerkennung durch Kamera
- Logistik
- UHF-RFID-Tunnel zur Identifikation von Waren auf Förderbändern
- Vermeidung von Paket-Stau im Logistikzentrum
- Höhenkontrolle und 3D-Raumerfassung an autonomen Gabelstaplern
- Dezentrale Steuerung von Fördertechnikmodulen
- Big Bags mit RFID verfolgen
- Distanzerfassung an Containerbrücken
- Zutrittsicherung für geschützte Bereiche
- Dezentrales Muting einer optischen Schutzeinrichtung
- I/O-Blocks steuern Rollenfördermodule
- Behälterkontrolle
- Schnelle Datenträger-Erfassung an Gates
- Erfassung auf Item-Level mit UHF-RFID
- Vorausschauende Wartung an Förderbändern
- Erfassung von Transport-Behältern
- Füllstanderfassung in Behältern
- Identifikation von Cryovessels
- Identifikation von mobilen Behältern durch Handgeräte
- Identifikation von Transportbehältern
- Tier 1 – Stoßfängeridentifikation
- Condition Monitoring in Lagerräumen
- Kollisionsschutz am Greifstapler
- Success Stories
- Kommissionierung mit Pick-to-Light-System
- Digitalisierung von Fördertechnik
- Logistik: RFID reduziert Fehlerquote um 99 Prozent
- RFID: ROI nach drei vermiedenen Lieferfehlern erreicht
- Zuverlässige FTS-Steuerung dank sensorbasierter Gesamtlösung
- Effiziente LKW-Navigation auf begrenzter Manövrierfläche
- Nachhaltiges Erfassen von Mehrwegladungsträgern dank RFID
- RFID-Lösung für fehlersichere Materiallogistik
- RFID mit HF-Busmodus vereinfacht Saatgut-Lagerung
- Pick-by-Light beschleunigt manuelle Logistik um über 60 Prozent
- Pick-by-Light-Lösung erleichtert Montageprozesse
- RFID ermöglicht automatisierten Selbstbedienungsmarkt
- I/O- und Safety-Module erhöhen Durchsatz in der Intralogistik
- Sendungsverfolgung für Zulieferprodukte
- RFID-basierte Verladekontrolle minimiert Fehler
- RFID-gestützte Erfassung von Warenein- und -ausgang
- Dezentrale UHF-RFID-Lösung
- Berührungsloser Drehgeber in der Kartoffelverarbeitung
- Dezentrale Steuermodule in Kühlhaus
- Geschwindigkeitskontrolle durch Radarsensor QT50
- IP67-Netzgerät am Stauförderer
- Modulares Fördersystem
- RFID im Lagermanagement
- RFID leitet AGV in der Federsystem-Produktion
- RFID identifiziert Pharmazeutika
- UHF RFID im Logistikzentrum für Nahrungsmittel
- Autonome Einparkhilfe für LKW
- Mobile Arbeitsmaschinen
- Tier- und Objekterkennung am Mähdrescher
- Condition-Monitoring-Sensor automatisiert Klimaregulierung
- Automatischer Hangausgleich
- Verteilerleitungen für Feldspritzen
- Winkelmessung an einer Feldspritze
- Materialflussüberwachung im Mähdrescher
- Bestimmen der Aufbauposition am Mobilkran
- Geräteraumbeleuchtung am Löschwagen
- Zweiachsige Neigungsmessung am Mähdrescher
- Kollisionsschutz am Greifstapler
- Success Stories
- RFID-Lösung unterstützt smarte Gabelstapler
- Sichere Fernwartung von Be- und Entwässerungspumpen
- Zugangskontrolle mit RFID-System
- Selektiver Spargelernte-Roboter
- Positionserfassung mit RFID und Drehgeber
- Geschwindigkeitskontrolle durch Radarsensor QT50
- RFID leitet AGV in der Federsystem Produktion
- Block-I/O-Module auf Superyacht
- Verschleißfreier Encoder auf Hopperbagger
- IP20-I/O-Stationen im Schuttguthafen
- Durchflussüberwachung in E-Lok
- Anschlusslösung für E-Mobil
- Anschlusstechnik in Schneepflügen
- IP67-Gateways in Portalkränen
- Drucksensoren an Spezialkränen
- Näherungsschalter sichern Achterbahnen
- Feldbustechnik für Baustoffmaschine
- Linearwegmessung am Rundfahrgeschäft
- Neigungssensor am LKW-Kipptisch
- Winkelsensor erfasst Hubarbeitsbühne
- Öl und Gas
- Verpackung
- Dezentrale Packungsverifikation für Pharmaprodukte
- Identifikation von Druckfarben-Kartuschen
- Zuverlässiger Maschinenbetrieb
- Behälterkontrolle
- Deckelkontrolle an Abfüllanlagen
- Überprüfung von Formatwechseln
- Identifikation von Testflaschen
- Füllstandkontrolle von Kaffee
- Füllstanderfassung in Behältern
- Erfassung von Transport-Behältern
- Success Stories
- Pharma
- Lückenlose Probenverfolgung mit RFID
- RFID-Kontrolle von Schlauch-verbindungen im Ex-Bereich
- Dezentrale Packungsverifikation für Pharmaprodukte
- Modulare Skids automatisieren
- Pharma-Skids mit dezentraler I/O-Technik
- Ex-Trennung in modularen Prozessanlagen
- Ventilanschaltungen steuern
- Schwenkantrieb-Überwachung
- Erfassung von Rohrbögen
- Dezentrale Signalverarbeitung
- Planung und Bau von Super Skids
- Anschluss von Feldgeräten
- Identifikation von Cryovessels
- Identifikation von mobilen Behältern
- Identifikation von mobilen Behältern durch Handgeräte
- Sicherung von Schlauchverbindungen für Vorprodukte
- Identifikation von Schlauchverbindungen im Sterilbereich
- Identifikation von Big Bags und Bioreaktoren
- Identifikation von Single-Use-Applikationen
- Success Stories
- Überprüfung von Schlauchanschlüssen mit RFID
- Berührungslose Übertragung von Leistung und Schaltsignalen
- HMI steuert industriellen Labormischer
- BL20-Codesys-Gateway steuert Bildverarbeitungsanlage
- RFID identifiziert Pharmazeutika
- Magnetfeldsensor erfasst Drehzahl von Mischköpfen
- Prozesssichere Identifikation von Flüssigkeiten
- Halbleiter
- Überprüfen von Teilekennzeichnungen
- Integrierte Schaltungen zählen
- Überprüfung von Barcodes
- Safety Controller überwacht Geräte an Montagestation
- Prüfung von Kleberaupen
- Detailkontrolle mobiler Elektronikgeräte
- IC-Chips in Lochstreifentaschen
- Positionskontrolle von IC-Chips
- Festplatten-Erfassung
- Lichtgeführtes Kommissionieren
- Statusanzeige von Beschichtungsvorgängen
- Sicherung kleinerer Betriebs- und Zugangspunkte
- Success Stories




-turck-image.jpg)

